Wechselportal für private Krankenversicherung für Beamte - Individuelle Gesundheitsvorsorge.
Hier findest du deine private Krankenversicherung für Beamte und Anwärter ohne aufwändige Recherchen und hohen Zeitaufwand.

Beihilfe statt Arbeitgeberzuschuss!
50 bis 80 Prozent für aktive Beamtinnen und Beamte
Im Krankheitsfall unterliegt der Dienstherr einer Fürsorgepflicht: Beamtinnen und Beamte erhalten für Krankheit, Pflege und Geburten finanzielle Unterstützung in Form von Beihilfe. Auf Grundlage der Bundesbeihilfeverordnung erstattet der Dienstherr etwa 50 bis 80 Prozent der Krankheitskosten.
Zu beachten ist, dass das Beihilferecht nicht bundeseinheitlich geregelt ist: Jedes Bundesland regelt die Beihilfe nach eigenen Vorschriften. Beamtinnen und Beamte müssen dennoch immer einen Teil der Kosten selbst tragen. Dieser Eigenanteil kann durch eine private Krankenversicherung für Beamte (PKV) abgedeckt werden.
Individueller Versicherungsschutz in Ergänzung zur Beihilfe
Um im Krankheitsfall nicht auf einem hohen Teil der anfallenden Kosten sitzenzubleiben, sollten Beamtinnen und Beamte sowie Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter unbedingt eine private Krankenversicherung für Beamte abschließen.
Die private Krankenversicherung für Beamte (PKV) bietet eine Vielzahl an ergänzenden Tarifen, welche auf die Krankenfürsorge von Beamtinnen und Beamten sowie deren Angehörigen zugeschnitten sind. Gemeinsam mit der Beihilfe decken die beihilfekonformen Tarife der PKV 100 Prozent der Krankheitskosten ab.
Gewünschte Zusatzleistungen wie etwa im zahnmedizinischen Bereich sind durch Beihilfeergänzungstarife versicherbar.
Sobald Sie als Beamtenanwärterin/Beamtenanwärter oder als Beamtin/Beamter Beihilfe erhalten, können Sie in die private Krankenversicherung für Beamte wechseln.
Das Wechselportal.com fungiert nicht als Versicherungsmakler oder -vermittler. Für die Vermittlung von Versicherungen arbeitet das Portal mit externen Partnern wie CHECK24, TARIFCHECK24 GmbH und anderen etablierten Unternehmen der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt somit nicht über wechselportal.com.
Private Absicherung für Angehörige in der privaten Krankenversicherung für Beamte
Angehörige von Beamtinnen und Beamten, darunter Ehegatten, Lebenspartnerinnen und Lebenspartner sowie Kinder, haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Beihilfe und eine Mitgliedschaft in der privaten Krankenversicherung für Beamte.
Dies gilt insbesondere für Angehörige mit niedrigem Einkommen, die nicht gesetzlich krankenversichert sind. Durch die höheren Beihilfesätze für Angehörige können sie in der privaten Krankenversicherung für Beamte von vergünstigten Beiträgen profitieren.
Flexible private Krankenversicherung – Tarife für Beamtinnen und Beamte
Der Umfang der Beihilfe richtet sich nach der jeweiligen Lebenssituation einer beihilfeberechtigten Person. So erhöht sich der Beihilfesatz beispielsweise durch die Geburt von Kindern oder nach der Pensionierung einer Beamtin beziehungsweise eines Beamten.
Aufgrund der höheren Beihilfe reduzieren sich die Beiträge für die private Krankenversicherung (PKV). Sollte es hingegen zu Kürzungen bei den Beihilfeleistungen kommen, können Versicherte die entstandene Leistungslücke durch eine entsprechend höhere Absicherung in der private Krankenversicherung für Beamte ausgleichen.
Unterschiede zwischen PKV-Tarifen und der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
Die PKV bietet flexible Tarife, die sich dem jeweiligen Beihilfesatz anpassen lassen, während dies bei der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nicht möglich ist. Trotz Beihilfezahlungen müssen Beamtinnen und Beamte in der GKV den vollen Versicherungsbeitrag entrichten, ohne eine Anpassung an die Beihilfe zu ermöglichen.
Gesundheitsprüfung in der PKV
Während die gesetzliche Krankenversicherung die Beiträge nach dem Einkommen ihrer Mitglieder berechnet, richtet sich die private Krankenversicherung nach dem Alter, dem Gesundheitszustand der Versicherten sowie dem Umfang des gewählten Tarifs.
Bei der Beantragung einer private Krankenversicherung für Beamte müssen Sie eine Gesundheitsprüfung durchlaufen und Angaben zu Vorerkrankungen sowie medizinischen Behandlungen machen. Die Beantwortung dieser Gesundheitsfragen sollte sorgfältig und umfassend erfolgen, da unvollständige Angaben zu einer Kürzung oder Streichung der versicherten Leistungen führen können.
Die teilnehmenden Versicherungsunternehmen an der Öffnungsaktion der privaten Krankenversicherung gewähren eine Aufnahme trotz Vorerkrankungen oder Behinderungen, sofern der Antrag innerhalb von sechs Monaten nach Beamteneinstellung gestellt wird.
Variierende Leistungen je nach Tarif und Anbieter – der Vergleich lohnt sich
Bevor Sie eine private Krankenversicherung für Beamte abschließen, sollten Sie genau überlegen, welchen Versicherungsumfang Sie benötigen. Die Vielzahl der Anbieter bietet maßgeschneiderte Tarife für Beamtinnen und Beamte, die auf unterschiedliche Lebenssituationen und Berufsstatus zugeschnitten sind.
Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter können kostengünstige Tarife wählen, während Personen mit bereits verliehenem Beamtenstatus oft Tarife mit umfassenderen Leistungen bevorzugen. Vergleichen Sie sorgfältig die Tarife und Leistungen verschiedener Versicherer, um den private Krankenversicherung für Beamte – Tarif auszuwählen, der Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.